Walter Raum: o.T. 1964 140x110 cm (HxB) Dispersion auf Leinwand/Sperrholz Preis 4900 €
Walter Raum
Künstlerische Vita:
Nach dem Krieg begann Raum das Studium der Malerei. Zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Hermann Wilhelm 1946–51, anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Walter Becker 1951–52 und an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Xaver Fuhr 1952–54
Ab 1954 war Raum in München als freischaffender Maler tätig.
Die Teilnahme an
- der 29. Biennale in Venedig 1958,
- der 1. Biennale de Paris 1959,
- der 21. International Watercolor Biennale in New York 1960
und die folgenden Einladungen zu Ausstellungen der Nachkriegsavantgarde, bedeuteten dem jungen Maler signifikante Anerkennung und Bestätigung seiner künstlerischen Position.
1963 Burda- Preis im Herbstsalon im
Haus der Kunst in
München.
1968 Mitglied im Deutschen Künstlerbund
1973 bis 1975 Lehrauftrag an der LMU
München als Kunsterzieher
1984 Preis des Kunstvereines von Rosenheim
1986 Mitglied der Secession in München.
1996 Bundesverdienstkreuz am Bande.
1998 Seerosenpreis der Stadt München.
Viele Arbeiten von Walter Raum befinden sich in öffentlichen Sammlungen, u.a. in:
- Städtische Galerie München
- Städtische Grafische Sammlung
München
- Bayerische Staatsgemäldesammlung
München
- Bayerisches
Kultusministerium
Hinweis für Sammler und Sammlerinnen:
Das KOLIBRI-KUNST-KABINETT hat Zugang zu einem großen
Teil des künstlerischen Nachlasses von Walter Raum mit zahlreichen, auch sehr großformatigen, Bildern.
Bei ernsthaftem Interesse von Sammlerinnen oder Sammlern der Kunst der Nachkriegszeit können auf Anfrage weitere Fotos zur Verfügung gestellt werden bzw. lassen sich auch Besichtigungen der Originale im Atelier/Depot des Künstlers (südlich von München) arrangieren.
Im Vermittlungsfall von einzelnen Bildern oder auch Teilen des gesamten Oeuvres haben die Erben zugesagt, mindestens die Hälfte des Erlöses an die Interkulturelle Stiftung KOLIBRI zu spenden.
Bitte erwähnen Sie bei Interesse das Stichwort KOLIBRI
Jüngste Publikation und Ausstellung:
* Ausführliche Rezension der Ausstellung in der Katholischen Akademie Bayern
weitere Informationen über den Künstler:
- Wikipedia: Walter_Raum
- noch nie gezeigte Seelenbilder
- Hände ertasten geschriebene Bilder
Emil Cimiotti Willi Baumeister Otto Dix Edgar Ende Werner Gilles Erich Heckel
Karl Hofer Rolf Müller-Landau Ernst Wilhelm Nay Heinz Trökes Künstlergruppe
Blauer Reiter Künstlergruppe Brücke Heinz Battke Leo Cremer Edgar Ende
Paul Klee Karl Kunz Oskar Schlemmer Rudolf Schlichter Hans Uhlmann
Mac Zimmermann Karl Otto Götz Fred Thieler Julius Bissier Rolf Cavael
Otto Herbert Hajek Wassily Kandinsky Heinrich Kirchner Fritz Koenig Hans Mettel
Otto Pankok Hans Platschek Ernst Andreas Rauch Walter Raum
Karl Schmidt-Rottluff Johanna Schütz-Wolff Emil Schumacher K. R. H. Sonderborg
Wilhelm Wessel Hans Wimmer Rupert Stöckl, Werner Schreib Ernst Weiers
HAP Grieshaber Erich Heckel Alfred Lörcher Brigitte Matschinsky-Denninghof
Joseph Faßbender Norbert Kricke Horst Antes Günter Haese Günter Ferdinand Ris
Richard Oelze Kaspar-Thomas Lenk Heinz Mack Georg Karl Pfahler Günther Uecker
Gerhard Richter Friedrich Gräsel Joseph Beuys Jochen Gerz Reiner Ruthenbeck
Dieter Krieg Ulrich Rückriem Georg Baselitz Anselm Kiefer Hanne Darboven
Gotthard Graubner Wolfgang Laib Lothar Baumgarten (ausgezeichnet mit dem
Goldenen Löwen) A. R. Penck Sigmar Polke (ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen)
Felix Droese (Kurator Dierk Stemmler) Bernd und Hilla Becher Reinhard Mucha
Hans Haacke Nam June Paik Katharina Fritsch Martin Honert Thomas Ruff
Gerhard Merz Katharina Sieverding Rosemarie Trockel Gregor Schneider
(ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen) Candida Höfer Martin Kippenberger
Thomas Scheibitz Tino Sehgal Isa Genzken Liam Gillick Christoph Schlingensief (ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen) Ai Weiwei Romuald Karmakar
Santu Mofokeng Dayanita Singh Olaf Nicolai Hito Steyerl Tobias Zielony und das Künstlerpaar Jasmina Metwaly und Philip Rizk Anne Imhof (ausgezeichnet
mit dem Goldenen Löwen als bester nationaler Beitrag) Natascha Sadr
Quelle: /www.suedwestgalerie.de/kunstlexikon/kunstgeschichte/biennale-di-venezia#kunstgeschichte